Holz spielt aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz.
CO2-Speicherung:
Bäume nehmen während ihres Wachstums C02 aus der Atmosphäre auf und speichern es in Form von Kohlenstoff in ihrem Holz. Wenn Holz verwendet wird, bleibt dieser Kohlenstoff gebunden und entlastet somit die Atmosphäre von C02. Wodurch Holz einer der klimafreundlichsten Bau- und Rohstoffe ist.
Nachhaltige Forstwirtschaft:
Eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern fördert die Gesundheit der Bäume und trägt dazu bei, dass mehr C02 aus der Atmosphäre entfernt und gespeichert wird. Diese aktive Bewirtschaftung ist vor allem im Klimawandel wichtig, da unsere Wälder so möglichst schnell an die neuen klimatischen Bedingungen angepasst werden können und so stabil und vital bleiben.
Substitution von energieintensiven Materialien:
Holz kann in vielen Anwendungen als nachhaltige Alternativen zu energieintensiven Baumaterialien eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Einsatz von Holz im Bauwesen dazu beitragen, dass die Gebäude eine bessere Ökobilanz aufweisen bei alternativen Bauweisen.
Erneuerbare Energiequelle:
Als Energiequelle stellt Holz eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen dar: Durch die Verbrennung von Holz, anstelle fossiler Brennstoffe, wird nur das C02 freigesetzt, welches zuvor vom Wald gebunden wird. Daher wird die Verbrennung von Holz als C02-neutral gewertet.
Kreislaufwirtschaft:
Holzprodukte sind grundsätzlich recyclingfähig und enthalten vielfach bereits Recyclingholz. Dadurch lassen sie sich gut in eine moderne Kreislaufwirtschaft integrieren. Durch Recycling und Widerverwendung von Holzprodukten werden Primärrohstoffe gespart, die Speicherung von Kohlenstoff verlängert und damit der Klimaschutzeffekt maximiert.
Hättest Du es gewusst?
Wir unterstützen die Initiative „Holz rettet Klima“. Weitere Informationen hierzu findest du auf der Homepage der Initiative: http://www.holz-rettet-klima.de